Gastbeitrag: Was macht großartiges Eventmanagement wirklich aus?
Eventmanagement – allein das Wort weckt bei vielen Menschen die Vorstellung von glanzvollen Veranstaltungen, festlichen Empfängen und unvergesslichen Erlebnissen mit Promis an der Seite. Doch hinter den Kulissen steckt weit mehr als nur das Planen von Partys und Events. Es ist ein komplexes und anspruchsvolles Feld, das nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch Kreativität, Kommunikationsstärke und Stressresistenz erfordert. Dennoch ist es für mich – auch nach mehr als 15 Jahren beruflicher Tätigkeit in diesem Bereich – ein begeisterndes Umfeld, das mich immer wieder aufs Neue überrascht.
Die Magie des Eventmanagements: Unvergessliche Momente kreieren
Für mich ist das Eventmanagement mehr als nur ein Job – es ist eine Leidenschaft. Was mich daran besonders fasziniert, ist die Möglichkeit, Erlebnisse zu schaffen, die bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist ein wunderbares Gefühl, zu wissen, dass die Menschen noch Jahre später an ein Event zurückdenken, das ich mitorganisiert habe. Solche Erinnerungen zu schaffen, ist für mich das Herzstück des Eventmanagements. Wenn ich sehe, dass die Gäste mit einem Lächeln nach Hause gehen, weiß ich, dass alle Beteiligten eine gute Arbeit geleistet haben.
Darüber hinaus bietet das Eventmanagement die einzigartige Gelegenheit, Menschen zusammenzubringen, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten. Ob auf einer Konferenz, einer Messe oder einem Konzert – Veranstaltungen schaffen Verbindungen, die weit über den Moment hinausgehen. Diese Verbindungen zu ermöglichen und zu sehen, wie Menschen durch meine Arbeit inspiriert werden, ist etwas, das mich immer wieder aufs Neue motiviert.
Paneldiskussionen gehören beim Eventmanagement dazu [Euroforum Deutschland GmbH_Deutscher Marketing Tag 2022_Fotograf Foto Vogt GmbH]
Mein Weg ins Eventmanagement: Ein Zufall mit großen Folgen
Wie ich zum Eventmanagement gekommen bin, ist eine Geschichte, die mich selbst immer wieder schmunzeln lässt. Es war purer Zufall, der mich auf diesen Beruf aufmerksam machte. Ich hatte eine Dokumentation über eine Eventmanagerin gesehen und dachte mir: „Das will ich nie im Leben machen!“ Ironischerweise war es genau dieser Gedanke, der mich dann doch neugierig machte. In der Schule mussten wir uns mit verschiedenen Berufen auseinandersetzen, und da ich keine Ahnung hatte, was ich später einmal machen wollte, entschied ich mich, mehr über den Beruf der Eventmanagerin zu recherchieren.
Je tiefer ich in das Thema eintauchte, desto faszinierender fand ich den Beruf. Ein Schülerpraktikum, das mich zu einer großen Leitmesse führte, besiegelte dann endgültig meinen Entschluss. Die Aufregung, die Dynamik und die Vielfalt der Aufgaben – all das hat mich so sehr begeistert, dass ich wusste: Ich möchte Eventmanagerin werden.
Was genau gehört zum Eventmanagement?
Eventmanagement ist ein vielseitiger Beruf, der weit mehr umfasst, als viele auf den ersten Blick vermuten. Es geht nicht nur darum, eine Veranstaltung zu planen, sondern auch darum, ein komplexes System zu managen. Es arbeiten viele Menschen und Dienstleister aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, die gemeinsam jedes Mal ein neues Erlebnis auf die Beine stellen. Für mich sind dies hier die wichtigsten Fähigkeiten und Aufgaben, die zum Eventmanagement dazugehören:
Organisationstalent: Ohne eine gute Organisation geht im Eventmanagement gar nichts. Man muss in der Lage sein, viele verschiedene Aufgaben und Details im Blick zu behalten und diese effizient zu koordinieren.
Kommunikationsstärke: Die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren, ist unerlässlich. Man arbeitet mit vielen verschiedenen Menschen zusammen – vom Kunden über die Dienstleister bis hin zu den Gästen.
Stressresistenz und Resilienz: Im Eventmanagement geht nicht immer alles nach Plan. Es ist wichtig, auch in stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Teamfähigkeit und Respekt: Erfolg im Eventmanagement ist immer Teamarbeit. Es ist wichtig, mit allen Beteiligten respektvoll umzugehen und zu erkennen, dass jeder seinen Teil zum Gelingen eines Events beiträgt.
Was für mich nicht ins Eventmanagement gehört, ist ein respektloser Umgang mit Dienstleistern oder anderen Beteiligten. Jeder trägt seinen Teil zum Erfolg eines Events bei, und Respektlosigkeit hat in dieser Branche keinen Platz. Auch Unzuverlässigkeit kann sich niemand leisten – schließlich geht es darum, dass alles am Tag des Events perfekt funktioniert.
Auch der Einlass gehört zum Eventmanagement [Euroforum Deutschland GmbH_Deutscher Marketing Tag 2022_Fotograf Foto Vogt GmbH]
Eventmanagement für Einsteiger: Was sollte man wissen?
Wer in das Eventmanagement einsteigen möchte, sollte sich auf ein abwechslungsreiches und herausforderndes Berufsfeld einstellen. Zu Beginn kann es überwältigend wirken, weil man so viele verschiedene Aufgaben und Verantwortungen hat. Man ist in viele Rollen gleichzeitig eingebunden – von der Kalkulation über die Buchhaltung bis hin zum Projektmanagement und der Eventregie. Das Eventmanagement ist ein Termingeschäft, und es gibt keine zweite Chance: Am Tag des Events muss alles zu 100 Prozent stehen.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Eventmanagement einem persönlich und beruflich viel bringt. Man lernt unglaublich viel über verschiedene Bereiche und entwickelt Fähigkeiten, die in vielen anderen Lebensbereichen nützlich sind. Zum Beispiel habe ich durch das Eventmanagement eine ausgeprägte Strukturiertheit entwickelt, die ich auch in meinem privaten Alltag anwende. Mich auf unterschiedliche Menschen einzustellen und gut mit ihnen zu kommunizieren, bringt mir auch im Privatleben viel. Ich habe gelernt, flexibel und offen zu sein, und kann so auch im Alltag besser auf unterschiedliche Persönlichkeiten eingehen.Das macht den Beruf so vielseitig und interessant.
Viele verbinden (immer noch) mit Eventmanagement ein Jetset-Leben: Man reist von Traumort A nach Traumort B, besucht die exklusivsten Locations dieser Welt und trifft ständig Promis bei einem Cocktail. Ja, die Arbeit kann so aussehen. Doch trifft dies eher auf die Minderheit zu. Oft sieht man nur den Weg von und zur Location, arbeitet dort bis zur Dunkelheit und fällt dann todmüde ins Hotelbett. Man muss sich auf lange Tage und viele Arbeitsstunden einstellen. Doch mit einer guten Planung schafft man sich die Zeit, auch die Welt, um die Location zu erkunden. Und schlussendlich kommt man an Orte, die man ansonsten wahrscheinlich eher nicht gesehen hätte.
Nachhaltigkeit im Eventmanagement: Verantwortung für die Zukunft
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das mir persönlich und in meiner Arbeit sehr am Herzen liegt. Wir alle bekommen die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, und jeder von uns kann und muss dazu beitragen, diese so gering wie möglich zu halten. Auch die Eventbranche trägt hier eine große Verantwortung, denn Events produzieren nach wie vor viel Müll und Emissionen.
Für mich ist es daher wichtig, Nachhaltigkeit von Anfang an in die Planung von Events zu integrieren. Es gibt viele Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck eines Events zu reduzieren – von der Auswahl der Materialien über die Vermeidung von Abfall bis hin zur Verwendung erneuerbarer Energien. Als Lizenznehmerin für das österreichische Umweltzeichen „Green Meetings und Green Events“ begleite ich meine Kunden dabei, ihre Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.
Aber Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Planung. Events können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen. Sie bieten eine Plattform, um Menschen über Umweltfragen zu informieren und ihnen zu zeigen, wie sie selbst einen Beitrag leisten können. Deshalb sehe ich es als meine Verantwortung, dieses Thema in meine Arbeit zu integrieren und die Gäste, Kunden und Dienstleister meiner Events dafür zu sensibilisieren.
Das bin ich, Maria [2023 Katja Koller]
Nachhaltiges Eventmanagement: Die ersten Schritte zur Zertifizierung
Gerade meine derzeitige Arbeit als solo-selbstständige Eventmanagerin gibt mir die Freiheit, meine Arbeit nach meinen eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Nachhaltigkeit ist dabei zu einem zentralen Element geworden. Mit White Elephant Events unterstütze ich meine Kunden nicht nur dabei, ihre Events nachhaltiger zu gestalten, sondern begleite sie auch durch den gesamten Prozess der Nachhaltigkeitszertifizierung. Das bedeutet, dass ich ihnen nicht nur helfe, die notwendigen Kriterien zu erfüllen, sondern sie auch strategisch berate, welche Zertifizierung am besten zu ihren spezifischen Anforderungen passt.
Wenn du dich für nachhaltige Zertifizierungen in der Eventbranche interessierst, findest du einen praktischen Guide auf meiner Webseite. Darin erfährst du Schritt für Schritt, wie du für dich die richtige Zertifizierung findest und worauf du dabei achten solltest.
Eventmanagement privat: Kann ich Events noch genießen?
Als Eventmanagerin habe ich natürlich eine besondere Sicht auf Veranstaltungen. Auch wenn ich privat auf ein Event gehe, schaue ich mir oft erst einmal den Aufbau, die Technik und das Catering an. Ich kann nicht anders – es liegt einfach in meiner Natur, Events zu analysieren.
Aber das bedeutet nicht, dass ich Events nicht mehr genießen kann. Im Gegenteil: Gerade weil ich weiß, wie viel Arbeit und Planung hinter einer Veranstaltung steckt, kann ich es umso mehr schätzen, wenn alles gut läuft. Es ist auch schön, einfach mal Gast zu sein und die Verantwortung anderen zu überlassen. Jedes Event ist einzigartig, und daher ist es auch für mich immer wieder ein neues Erlebnis.
Beim Afterwork hört Eventmanagement nicht auf [Euroforum Deutschland GmbH_Deutscher Marketing Tag 2022_Fotograf Foto Vogt GmbH]
Fazit: Eventmanagement – ein Beruf voller Abwechslung und Inspiration
Eventmanagement ist ein unglaublich abwechslungsreicher und inspirierender Beruf. Egal, wie viele Events man organisiert oder besucht hat – es gibt immer etwas Neues zu erleben und zu lernen. Man trifft auf so viele verschiedene Persönlichkeiten und findet an jeder Ecke neue Inspirationen.
Für mich ist das Eventmanagement auf keinen Fall langweilig. Es ist eine Branche, die ständig im Wandel ist und in der man viel aus sich selbst herausholen kann. Wer sich für das Eventmanagement entscheidet, sollte sich auf ein aufregendes und herausforderndes Berufsfeld einstellen, das einen immer wieder aufs Neue begeistert.
Falls du mehr zu meiner Person und meiner Arbeit erfahren möchtest, besuche gerne mein LinkedIn Profil.
Vielen Dank an Maria für diesen grandiosen Gastbeitrag! Nun noch ein Hinweis in eigener Sache:
Nach meinen Trainings verschicke ich an alle Teilnehmenden eine Checkliste für den nächsten Auftritt. In der Checkliste für die Vorbereitung auf eine Präsentation geht es explizit auch um eine Präsentation online. Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte die Checkliste kostenlos als Geschenk.