Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Wie wir unsere Stimme so einsetzen, dass andere uns zuhören

Stellen wir uns vor, dass wir einer Person begegnen, die wir noch nicht kennen. Unsere erste Einschätzung basiert ausschließlich auf visuellen Eindrücken. Deshalb investieren wir selbst viel Zeit in unser äußeres Erscheinungsbild – Schminken, Stylen, Rasieren, Klamotten oder Augenbrauenzupfen. Daraus leiten wir Vermutungen ab, wie diese Person tickt. Soweit so gut.

Fängt sie dann an zu sprechen, können wir diese Vermutungen bestätigen oder verwerfen. Im Gegensatz zu unserem äußeren Erscheinungsbild investieren wir in der Regel kaum Zeit in die Wirkung unserer Stimme. Dabei sprechen wir pro Tag in etwa 16.000 Wörter.

Unsere Stimme bestimmt, wie überzeugend, sympathisch oder souverän wir wahrgenommen werden. Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag die Aufmerksamkeit darauf lenken. Ich stelle fünf wesentliche Elemente der Stimme vor: Geschwindigkeit, Lautstärke, Melodie, Tonalität und Pausen. 

Unsere Stimme ist eine Kombination aus Gewohnheiten dieser fünf Elemente. Und das Schöne ist: Gewohnheiten lassen sich ändern.

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

So bereite ich mich als Moderator auf ein Event vor

Der Prozess zur Vorbereitung auf eine Moderation bei einem Event ist sehr individuell. Einige Auftraggeber betreue ich schon seit Jahren mit etablierten Event-Formaten. Andere wiederum fangen gerade erst an und konzipieren eine komplett neue Veranstaltung.

In diesem Beitrag geht es vor allem um Events, die ich vorher noch nicht moderiert habe, wobei die Schritte auch für Bestandskunden passen. Sie sind dann nur etwas kürzer, weil man sich ja schon kennt.

Dabei ist mir bewusst, dass ich als Moderator Dienstleister für das Event bin. Den Service-Gedanken habe ich dementsprechend verinnerlicht. Neben einer professionellen Moderation möchte ich in der Zusammenarbeit vor allem mit Verbindlichkeit und der Übernahme von Verantwortung punkten.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Wie wir im Sparring mit KI die Kommunikation im Team verbessern können (Gastbeitrag)

Holpert es zuweilen kommunikativ bei euch im Team? Habt ihr immer wieder den Eindruck, ihr solltet mal an das Thema “Kommunikation im Team” ran, aber ein Standardtraining ist dafür nicht richtig passend , oder im Weiterbildungsbudget ist für solche Themen aktuell kein Posten vorgesehen?

Ihr könnt das Thema trotzdem angehen - und zwar im Sparring mit KI. Die Idee ist, ChatGPT als euren Team-Lernformatkonzepter zu nutzen und gemeinsam ein kostengünstiges, passgenaues und innovatives Lernformat zu entwickeln.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

5 Irrtümer in Deinem Selbstbild und was Du dagegen tun kannst

Heute geht´s um uns selbst. Wir sprechen über das Selbstbild. Ein positives Selbstbild kann uns stärken – sei es bei einer Präsentation oder im Umgang mit Herausforderungen. Ein negatives Selbstbild dagegen kann uns hemmen, wenn wir uns ständig hinterfragen oder kleinmachen.

Das Gute: Dein Selbstbild ist veränderbar. Es lässt sich hinterfragen, anpassen und stärken. Wer reflektiert und bewusst kleine Erfolge feiert, kann sein Selbstbild so gestalten, dass es zu einem wertvollen Begleiter wird. 

In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen Blick auf fünf häufige Irrtümer im Selbstbild – und wie Du sie für Dich lösen kannst.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Antworten auf die häufigsten Fragen in meinen Präsentationstrainings

Präsentationstrainings sind bei mir interaktiv. Neben Input und Übungen gebe ich Teilnehmenden jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei 1:1 Coachings ist dieser Teil nochmal wichtiger. In diesem Beitrag beantworte ich 8 Fragen, die mir in meinen Präsentationstrainings regelmäßig gestellt werden. 

Einige dieser Fragen in meinen Präsentationstrainings überraschen mich. Andere wiederum höre ich jedes Mal. 

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

Was wir uns vor jedem Interview fragen sollten

Interviews sind vielseitig und finden in unterschiedlichsten Kontexten statt. Sie können Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein, im beruflichen Alltag mit Expert:innen stattfinden oder als Highlight eines Podcasts dienen. Als Moderator kenne ich Interviews vor allem von Konferenzen-Bühnen, wo ich sowohl Einzelgespräche als auch Gruppendiskussionen moderieren durfte.

Eines haben alle diese Formate gemeinsam: Jedes Interview braucht eine gute Vorbereitung. Und diese beginnt mit den richtigen Fragen – nicht an die Gesprächspartner:innen, sondern an uns selbst. Denn wer ein Interview führen möchte, sollte sich vorab ein paar Dinge klar machen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und so ein erfolgreiches Interview zu führen.

In diesem Beitrag stelle ich sechs wichtige Fragen vor, die wir uns vor jedem Interview fragen sollten.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

24 Tipps gegen Lampenfieber vor und während einer Präsentation

Kein Thema wird in meinen Trainings so häufig angesprochen wie Lampenfieber. Manchmal heißt es Nervosität, manchmal Angst vor einem Blackout. In englischen Trainings nennen wir es “Stage Fright”. Aber im Prinzip geht es immer um Nervosität vor einer Präsentation. 

Diese kann dabei unterschiedliche Intensitäten haben. Bei einigen äußert sich Lampenfieber über leichte Aufgeregtheit. Andere wiederum spüren lähmende Panik. 

Die positive Botschaft lautet: Gegen Lampenfieber kann man etwas tun. 

Dieser Beitrag wird Ende November 2024 veröffentlicht. Er enthält zwar keinen Adventskalender, aber immerhin 24 Tipps gegen Lampenfieber :-). 

Lasst uns vorher nochmal kurz darauf schauen, woher Lampenfieber überhaupt kommt.

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

10 Fähigkeiten, die wichtiger sind als eine Ausbildung zum Moderator

Sehr oft werde ich gefragt, welche Ausbildung zum Moderator ich gemacht habe. Die Antwort ist ganz einfach: keine. Denn Moderator oder Moderatorin sind keine geschützten Begriffe. Jeder kann sich so nennen. Im Gegensatz zu Berufen wie Ärztin oder Psychologe gibt es keine offiziellen Qualifikationsanforderungen für die Moderation. 

Trotzdem bin ich der Meinung, dass nicht jede Person einfach auf die Bühne treten und moderieren sollte. Moderation erfordert besondere Fähigkeiten, und selbst eine solide Ausbildung zum Moderator würde diese nicht automatisch garantieren. Dabei geht es nicht um die Besonderheit der einzelnen Fähigkeiten, sondern vielmehr um deren einzigartige Kombination. 

In diesem Beitrag lernst Du, welche 10 Fähigkeiten ich für die Moderation als entscheidend erachte. Diese sind in meinen Augen wichtiger als jede Ausbildung zum Moderator, da sie die eigentliche Qualität einer guten Moderation ausmachen.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

In english please - so meisterst Du eine Präsentation auf englisch

Mit rund 1,5 Milliarden Menschen weltweit ist Englisch die am weitesten verbreitete Sprache. Sie  wird von rund 18,6 % der Weltbevölkerung gesprochen. Zum Vergleich: Deutsch ist die am weitesten verbreitete Sprache in der Europäischen Union - mit etwa 130 Millionen Menschen.

Deshalb kann es auch in unserem Berufsalltag vorkommen, dass wir eine Präsentation auf Englisch halten sollen. Vor allem wenn mindestens eine Person im Raum kein Deutsch spricht.

Etwas zu präsentieren, kostet schon in der eigenen Muttersprache oft Überwindung. Die Komplexität einer Fremdsprache kann dieses Phänomen verstärken. In meinem Training geht es daher häufig um die Frage, wie wir uns auf eine Präsentation auf Englisch vorbereiten können, um selbstbewusst und klar zu kommunizieren. Hier findest Du ausführliche Antworten.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Mit diesen Tools erstellst Du Deine erste KI Präsentation

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Dabei widmet sich die KI nicht nur hochkomplexen und wissenschaftlichen Aufgaben. Auch bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Erstellen von Präsentationen bietet künstliche Intelligenz enormes Potenzial.

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Deine erste KI Präsentation erstellst. Dabei werden wir verschiedene Tools und Ansätze betrachten, die Dir helfen, Deine nächste Präsentation schneller, kreativer und visueller ansprechend zu gestalten.

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

Gastbeitrag: Was macht großartiges Eventmanagement wirklich aus?

In diesem Gastbeitrag gibt uns Maria einen exklusiven Einblick in die Welt des Eventmanagements. Los gehts.

Eventmanagement – allein das Wort weckt bei vielen Menschen die Vorstellung von glanzvollen Veranstaltungen, festlichen Empfängen und unvergesslichen Erlebnissen mit Promis an der Seite. Doch hinter den Kulissen steckt weit mehr als nur das Planen von Partys und Events. Es ist ein komplexes und anspruchsvolles Feld, das nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch Kreativität, Kommunikationsstärke und Stressresistenz erfordert. Dennoch ist es für mich – auch nach mehr als 15 Jahren beruflicher Tätigkeit in diesem Bereich – ein begeisterndes Umfeld, das mich immer wieder aufs Neue überrascht. 

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Worauf es beim Fragen stellen wirklich ankommt

“Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Dieses Motto aus der Sesamstraße hat mich schon früh geprägt. Als Kind habe ich die Sendung gerne geschaut, und auch wenn ich damals nicht alles bewusst aufgenommen habe, blieb eines hängen: Die Bedeutung von Fragen stellen. 

Kinder nehmen diese Maxime besonders ernst. Laut dem Harvard-Experten Paul Harris stellen 2- bis 5-Jährige bis zu 25 Fragen pro Stunde. Das sind mehrere hundert Fragen am Tag! 

Im Gegensatz dazu stellen Erwachsene deutlich weniger Fragen. Leider habe ich keine exakten Zahlen dazu gefunden, aber aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass wir als Erwachsene signifikant weniger Fragen stellen. Doch warum eigentlich? 

In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir, warum Fragen stellen so wichtig ist, und wie wir es im Alltag, im Job und sogar bei der Selbstreflexion bewusst einsetzen können.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Mit dem ersten Eindruck beim Vorstellungsgespräch überzeugen

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Vorstellungsgespräch für ein Schülerpraktikum. 

Damals wusste ich gar nicht, wo ich anfangen sollte. Welche Fragen könnten auf mich zukommen? Wie sollte ich mich verhalten? 

Das Praktikum habe ich letztlich durch gute Vorbereitung und das nötige Quäntchen Glück bekommen. Seitdem habe ich viele weitere Vorstellungsgespräche erlebt und selbst schon diverse als Unternehmensvertreter geführt.  

Ganz gleich, ob Du Dich auf Dein erstes oder Dein hundertstes Vorstellungsgespräch vorbereitest, diese Tipps und Tricks helfen Dir, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Alle Regeln zur Körpersprache, die Du kennen solltest

Körpersprache beschäftigt uns immer und überall. “Wir können nicht nicht kommunizieren”, sagte bereits Paul Watzlawick in seinen 5 Axiomen zur Kommunikation. Körpersprache spielt dabei eine zentrale Rolle.

Nicht nur im Alltag ist sie allgegenwärtig, sondern auch in Präsentationen spielt sie eine wichtige Rolle. Sie hilft uns, Botschaften zu vermitteln und unsere Wirkung auf andere zu beeinflussen. 

Hier erfährst Du alles, was Du über Körpersprache wissen musst. Der Fokus liegt auf Präsentationen, die Erkenntnisse sind aber auch für den Alltag wichtig.

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

Diese 8 Moderationsskills sollte jede Führungskraft beherrschen

Der Job als Führungskraft hat viele Gemeinsamkeiten mit der Moderation. Genau wie Events moderiert werden wollen, müssen auch Meetings strukturiert und Teams durch den Arbeitsalltag geführt werden.

Die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Jobs kenne ich gut. Schließlich habe ich über 3 Jahre Führungserfahrung und arbeite seit über acht Jahren als Moderator.

Grund genug, um diesen Gemeinsamkeiten hier einen Raum zu geben. Dabei berichte ich von meinen persönlichen Erfahrungen als Führungskraft und Moderator. Außerdem gebe ich Einblicke in aktuelle Studien.

Du erfährst, wie Du als Führungskraft Meetings besser moderieren und empathisch führen kannst. Dafür gehe ich acht ausgewählte Moderationsskills durch.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Wie Du bei Deiner Präsentation online überzeugst

Hast Du schon mal aus dem Homeoffice eine Präsentation online gehalten? Vermutlich ja. Und damit bist Du nicht allein.

Meine erste Präsentation aus dem eigenen Arbeitszimmer habe ich im März 2020 gehalten. Seitdem ist diese Art des Präsentierens (und Moderierens) für mich nicht mehr wegzudenken.

In diesem Beitrag geht es um die Erfolgsfaktoren für eine Präsentation online. Du erfährst, wie Du Deine Wirkung mit ein paar einfachen Tricks verbessern kannst.

Einige unterscheiden sich von klassischen Präsentationen in Präsenz. Andere wiederum gelten unabhängig vom Ort Deiner Präsentation.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Füllwörter abtrainieren - so wirst Du sie los!

In meinem Alltag laufen mir Füllwörter ständig über den Weg. Als Präsentationstrainer kann ich sie nicht ausblenden, wenn ich zuhöre.

In meinen Trainings werden Füllwörter immer thematisiert. Deshalb mache ich sie heute in diesem Beitrag zum Thema.

Wir schauen uns an, wo Füllwörter herkommen, welchen Nutzen sie erfüllen und vor allem, wie wir sie loswerden können. Denn eines ist klar: Füllwörter schwächen unsere Aussagen ab und lassen uns unsicher wirken.

Beides wollen wir vermeiden und ich zeige Dir in diesem Beitrag, wie.

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

Wie ich meine Moderationskarten als Profi schreibe

Bei Moderationskarten ist die Vorbereitung die halbe Miete. Mindestens.

In der Zusammenfassung bei meinem Moderationstraining formuliere ich es wie folgt:

Bereite Deine Moderation akribisch vor. Auf den Moderationskarten muss alles stehen, was Du auf der Bühne brauchst.

In diesem Beitrag erfährst Du, wie meine Moderationskarten aussehen. Ich garantiere Dir, dass ich Dinge aufschreibe, an die Du nicht gedacht hättest.

Zuerst sprechen wir über den äußeren Rahmen von Moderationskarten. Danach geht es um die Inhalte und das, was auf ihnen steht.

Weiterlesen
Training Ralf Leister Training Ralf Leister

Selbstpräsentation: In diesen Situationen profitierst Du von der Fähigkeit

Selbstpräsentation klingt erstmal etwas absurd. Dabei geht es nicht darum, eine Präsentation über sich selbst zu halten. Stattdessen geht es um die Frage, wie Du Dich präsentierst.

Dabei ist Selbstpräsentation keine Fähigkeit, die mit Narzissmus verbunden ist. Ich sehe darin vielmehr eine Gabe, die uns zahlreiche Vorteile im Leben bringen kann.

Von Auftritten auf großen Bühnen, über den beruflichen Alltag bis hin zum Privatleben profitieren wir von der Fähigkeit zur Selbstpräsentation.

In diesem Beitrag durchlaufen wir 7 Situationen, in denen eine gelungene Selbstpräsentation den Unterschied machen kann. Am Ende verrate ich Dir zudem, wie Du an Deiner Selbstpräsentation arbeiten kannst.

Weiterlesen
Moderation Ralf Leister Moderation Ralf Leister

Was eine Workshop Moderation vom klassischen Event unterscheidet

Heute geht es um Workshop Moderation. Das zeigt wieder einmal, wie vielfältig und facettenreich die Welt der Events ist. Als Moderator tauche ich regelmäßig in unterschiedliche Formate ein und erlebe dabei die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sie bieten.

Aus für mich aktuellem Anlass vergleiche ich heute die Workshop Moderation mit klassischen Events. In diesem Blogbeitrag gehe ich insbesondere auf die Unterschiede in der Moderation zwischen diesen beiden Formaten ein, wobei die Workshop Moderation im Zentrum steht.

Solltest Du demnächst also einen Workshop moderieren dürfen, sind hier mit Sicherheit ein paar Tipps für Dich dabei. Wenn Du Dich auf eine klassische Moderation vorbereitest, helfen Dir diese Moderationstipps weiter.

Weiterlesen