So bereite ich mich als Moderator auf ein Event vor
Der Prozess zur Vorbereitung auf eine Moderation bei einem Event ist sehr individuell. Einige Auftraggeber betreue ich schon seit Jahren mit etablierten Event-Formaten. Andere wiederum fangen gerade erst an und konzipieren eine komplett neue Veranstaltung.
In diesem Beitrag geht es vor allem um Events, die ich vorher noch nicht moderiert habe, wobei die Schritte auch für Bestandskunden passen. Sie sind dann nur etwas kürzer, weil man sich ja schon kennt.
Dabei ist mir bewusst, dass ich als Moderator Dienstleister für das Event bin. Den Service-Gedanken habe ich dementsprechend verinnerlicht. Neben einer professionellen Moderation möchte ich in der Zusammenarbeit vor allem mit Verbindlichkeit und der Übernahme von Verantwortung punkten.
Was wir uns vor jedem Interview fragen sollten
Interviews sind vielseitig und finden in unterschiedlichsten Kontexten statt. Sie können Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein, im beruflichen Alltag mit Expert:innen stattfinden oder als Highlight eines Podcasts dienen. Als Moderator kenne ich Interviews vor allem von Konferenzen-Bühnen, wo ich sowohl Einzelgespräche als auch Gruppendiskussionen moderieren durfte.
Eines haben alle diese Formate gemeinsam: Jedes Interview braucht eine gute Vorbereitung. Und diese beginnt mit den richtigen Fragen – nicht an die Gesprächspartner:innen, sondern an uns selbst. Denn wer ein Interview führen möchte, sollte sich vorab ein paar Dinge klar machen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und so ein erfolgreiches Interview zu führen.
In diesem Beitrag stelle ich sechs wichtige Fragen vor, die wir uns vor jedem Interview fragen sollten.
10 Fähigkeiten, die wichtiger sind als eine Ausbildung zum Moderator
Sehr oft werde ich gefragt, welche Ausbildung zum Moderator ich gemacht habe. Die Antwort ist ganz einfach: keine. Denn Moderator oder Moderatorin sind keine geschützten Begriffe. Jeder kann sich so nennen. Im Gegensatz zu Berufen wie Ärztin oder Psychologe gibt es keine offiziellen Qualifikationsanforderungen für die Moderation.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass nicht jede Person einfach auf die Bühne treten und moderieren sollte. Moderation erfordert besondere Fähigkeiten, und selbst eine solide Ausbildung zum Moderator würde diese nicht automatisch garantieren. Dabei geht es nicht um die Besonderheit der einzelnen Fähigkeiten, sondern vielmehr um deren einzigartige Kombination.
In diesem Beitrag lernst Du, welche 10 Fähigkeiten ich für die Moderation als entscheidend erachte. Diese sind in meinen Augen wichtiger als jede Ausbildung zum Moderator, da sie die eigentliche Qualität einer guten Moderation ausmachen.
Gastbeitrag: Was macht großartiges Eventmanagement wirklich aus?
In diesem Gastbeitrag gibt uns Maria einen exklusiven Einblick in die Welt des Eventmanagements. Los gehts.
Eventmanagement – allein das Wort weckt bei vielen Menschen die Vorstellung von glanzvollen Veranstaltungen, festlichen Empfängen und unvergesslichen Erlebnissen mit Promis an der Seite. Doch hinter den Kulissen steckt weit mehr als nur das Planen von Partys und Events. Es ist ein komplexes und anspruchsvolles Feld, das nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch Kreativität, Kommunikationsstärke und Stressresistenz erfordert. Dennoch ist es für mich – auch nach mehr als 15 Jahren beruflicher Tätigkeit in diesem Bereich – ein begeisterndes Umfeld, das mich immer wieder aufs Neue überrascht.
Diese 8 Moderationsskills sollte jede Führungskraft beherrschen
Der Job als Führungskraft hat viele Gemeinsamkeiten mit der Moderation. Genau wie Events moderiert werden wollen, müssen auch Meetings strukturiert und Teams durch den Arbeitsalltag geführt werden.
Die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Jobs kenne ich gut. Schließlich habe ich über 3 Jahre Führungserfahrung und arbeite seit über acht Jahren als Moderator.
Grund genug, um diesen Gemeinsamkeiten hier einen Raum zu geben. Dabei berichte ich von meinen persönlichen Erfahrungen als Führungskraft und Moderator. Außerdem gebe ich Einblicke in aktuelle Studien.
Du erfährst, wie Du als Führungskraft Meetings besser moderieren und empathisch führen kannst. Dafür gehe ich acht ausgewählte Moderationsskills durch.
Wie ich meine Moderationskarten als Profi schreibe
Bei Moderationskarten ist die Vorbereitung die halbe Miete. Mindestens.
In der Zusammenfassung bei meinem Moderationstraining formuliere ich es wie folgt:
Bereite Deine Moderation akribisch vor. Auf den Moderationskarten muss alles stehen, was Du auf der Bühne brauchst.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie meine Moderationskarten aussehen. Ich garantiere Dir, dass ich Dinge aufschreibe, an die Du nicht gedacht hättest.
Zuerst sprechen wir über den äußeren Rahmen von Moderationskarten. Danach geht es um die Inhalte und das, was auf ihnen steht.
Was eine Workshop Moderation vom klassischen Event unterscheidet
Heute geht es um Workshop Moderation. Das zeigt wieder einmal, wie vielfältig und facettenreich die Welt der Events ist. Als Moderator tauche ich regelmäßig in unterschiedliche Formate ein und erlebe dabei die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sie bieten.
Aus für mich aktuellem Anlass vergleiche ich heute die Workshop Moderation mit klassischen Events. In diesem Blogbeitrag gehe ich insbesondere auf die Unterschiede in der Moderation zwischen diesen beiden Formaten ein, wobei die Workshop Moderation im Zentrum steht.
Solltest Du demnächst also einen Workshop moderieren dürfen, sind hier mit Sicherheit ein paar Tipps für Dich dabei. Wenn Du Dich auf eine klassische Moderation vorbereitest, helfen Dir diese Moderationstipps weiter.
10 Erfahrungsberichte als Host von Audio-Events
Ich bin selbst Host eines eigenen Audio-Formats. Direkt und indirekt konnte ich schon einige Kontakte davon überzeugen, ein eigenes Format zu starten.
In diesem Beitrag teilen 10 Hosts mit eigenen Audio-Formaten ihre bisherigen Erfahrungen. Diese Einblicke können ein einfacher Blick hinter die Kulissen sein. Vielleicht sind sie aber auch ein Anlass für Dich, selbst als Host durchzustarten.
Die Statements der Hosts habe ich eins zu eins übernommen. Du wirst daher wechselnde Sprachstile feststellen. Am Ende teile ich meine eigenen Erfahrungen in ebenfalls 125 bis 175 Wörtern.
So nutze ich künstliche Intelligenz als Moderator (nicht)
Kaum ein Thema war in den letzten Monaten so präsent wie künstliche Intelligenz (KI). Mir begegnete das Thema überall: Bei meinen Moderationen, in meinem LinkedIn-Feed und im Alltag.
Da ich sehr experimentierfreudig bin, habe ich ebenfalls schon Erfahrungen mit KI sammeln können.
In diesem Beitrag erfährst Du, wofür ich künstliche Intelligenz als Moderator nutze - und wofür nicht. So viel kann ich jetzt schon verraten: Ich nutze KI mehr als ich ursprünglich gedacht habe, aber weniger, als man vermuten könnte.
Ich hoffe, dass ich Dich mit diesem Beitrag ebenfalls dazu motivieren und inspirieren kann, künstliche Intelligenz auszuprobieren.
Am Ende habe ich noch zwei Bilder für Dich eingefügt, die in meinem Freundeskreis zu lachender Begeisterung geführt haben.
Worauf ich beim Podcast hören als Moderator achte
Podcast hören ist Studien zufolge für viele bereits ein Hobby. Ich höre auch jeden Tag Podcast.
Zudem gibt es gefühlt keinen Tag, an dem nicht irgendjemand aus meinem Netzwerk einen eigenen Podcast launcht. Auch ich habe vor circa fünf Jahren mit einem eigenen Podcast experimentiert. Mehr dazu im Beitrag.
Als Moderator habe ich einen besonderen Blick beziehungsweise ein geschultes Ohr für Podcasts. Deshalb erfährst Du in diesem Beitrag, worauf es ankommt, wenn Du einen eigenen Podcast aufnimmst.
Selbst wenn Du nur als Expertin oder Experte eingeladen bist, kannst Du aus diesem Beitrag mitnehmen, worauf wir beim Podcast hören achten.
So findest Du eine professionelle Moderation, die zu Dir passt
Bei einem Event merke ich sofort, ob es eine professionelle Moderation gibt oder nicht. Und damit bin ich nicht alleine. Auch das restliche Publikum spürt das.
Viele Organisationsteams verschiedenster Events überlegen daher den Einsatz einer professionellen Moderation. Dabei ist professionelle Moderation nicht gleich professionelle Moderation.
In diesem Beitrag helfe ich Dir, Schritt für Schritt eine passende Moderation für Dein Event zu finden.
Die acht Fragen formuliere ich dabei objektiv und offen. Sollte ich am Ende als Moderator für Dich in Frage kommen, freue ich mich über eine Nachricht :-).
Warum Du dieses Jahr mindestens eine Konferenz besuchen solltest
Ich erinnere mich noch gut an den Besuch meiner ersten Konferenz. Das war 2015 und ich war ein neugieriger Teilnehmer.
Heutzutage bin ich bei Events dieser Art meistens als Moderator unterwegs.
2022 fanden laut Statista 1,72 Millionen Veranstaltungen in Deutschland statt. Das sind über 4.700 Veranstaltungen pro Tag.
Wir können also davon ausgehen, dass wir diesen Wert 2024 übertreffen.
Mit dem Wert sind wir immer noch unter dem Höchstwert vor der Pandemie (3,06 Millionen Veranstaltungen im Jahr 2015).
Das nehme ich zum Anlass, um die Vorteile des Besuchs einer Konferenz auszuführen. Einige davon sind offensichtlich. Andere werden Dich überraschen.
Mein Weg zur Moderatorin - Gastbeitrag von Amelie Schürer
Wer kennt sie nicht, diese großen Moderatoren, die eloquente Monologe halten können, Interviews führen, bei denen man gar nicht anders kann als hinzuhören, und die auch in brenzligen Situationen souverän das Gespräch leiten.
Gerade zu Beginn hat man eher Angst. Angst, sich zu verhaspeln, die Stimme zu verlieren oder einen Blackout zu haben (oder wie mein Neffe zu sagen pflegte, sein Wort zu verlieren).
Aber warum sollte man sich nicht von negativen Gedanken abhalten lassen? Genau von diesem Weg berichte ich heute.
Das sind meine Heimvorteile als Moderator in Hamburg
Ich moderiere in jeder Stadt gerne und liebe es, auf Reisen zu sein. Als Moderator in Hamburg zu arbeiten ist für mich allerdings besonders praktisch, da ich hier lebe.
Dieser Beitrag gibt Dir Einblicke in meine Arbeitsweise bei einer Moderation in der Heimat. Neben der praktischen und finanziellen Perspektive geht es auch um psychologische Vorteile. Einige davon sind offensichtlich, andere werden Dich sicherlich überraschen.
Zum Start dieses Beitrags weiß ich noch gar nicht, wie viele Gründe ich dafür finde, dass Moderationen in Hamburg für mich besonders sind. Fangen wir mit etwas Offensichtlichem an.
Alles, was Du über LinkedIn Audio wissen musst
LinkedIn Audio ist meine Lieblingsfunktion des Business-Netzwerks. Man könnte sie als eine Art “Live-Podcast” bezeichnen. Dabei ist die Funktion so viel mehr.
Durch die Interaktion mit den Teilnehmenden kannst Du Dir eine Community aufbauen, wie es mit einfachen Text- & Bild-Posts unmöglich ist. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über LinkedIn Audio wissen musst.
Daran erkennst Du gute Fragen in jeder Lebenslage
Die Fähigkeit, gute Fragen zu stellen, bereichert unser Leben auf mehrere Arten und Weisen.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Vorteile das konkret sind und, wie Du diese Fragen erkennst. Am Ende des Beitrags bist Du in der Lage, gute Fragen am laufenden Band zu stellen.
So lebe ich Nachhaltigkeit in meiner Arbeit als Moderator und Trainer
In diesem Beitrag geht es um Nachhaltigkeit. Das Thema begegnet uns in allen Lebenslagen.
Du erfährst heute, wie ich als Moderator und Trainer versuche möglichst nachhaltig zu leben und zu arbeiten.
Einblicke vor und hinter die Kulissen beim Festival der Zukunft
Anfang Juli habe ich zwei Tage beim Festival der Zukunft in München moderiert. Das möchte ich nutzen, um Dir exemplarisch Einblicke in meine Arbeit zu geben.
Keine Angst, ich werde jetzt nicht über jede einzelne Moderation schreiben. Das wäre dann doch etwas viel 😊. Ein kleines Recap-Video habe ich bei LinkedIn gepostet.
Wie bist Du eigentlich Eventmoderator geworden?
„Ralf, wie bist Du eigentlich Eventmoderator geworden?“ Das ist die häufigste Frage, die mir bei Events im Anschluss an meine Moderation gestellt wird.
In diesem Beitrag schreibe ich die Geschichte einmal auf. So viel vorweg: Es war nie mein Plan, Eventmoderator zu werden. Es hat sich so ergeben. Und ich bin sehr dankbar dafür.
Von Ambassador bis Zeitwächterin - 26 Rollen der Moderation
Aus Spaß frage ich manchmal bei neuen Kontakten, ob sie jemanden brauchen, der ein Mikrofon halten kann. Dabei zeigen die hier ausformulierten 26 (!) Rollen der Moderation eindeutig, wie vielfältig der Job auf der Bühne sein kann.